Datum | Seminartyp | Ort | Status | Preis |
---|---|---|---|---|
Sa/So, 25.06. - 26 .06.2022 | Gruppenseminar | Hamburg | Warteliste | € 980 inkl. MwSt. |
Die Solidarität der Gruppe erleichtert das offene Sprechen und schafft günstige Rahmenbedingungen für die Arbeit im Seminar. Unser Konzept basiert auf vier Stufen eines psychotherapeutischen Prozesses:
Um effektiv zu sein, müssen Angstbewältigungsstrategien gezielt (d.h. der individuellen Angstausprägung entsprechend) eingesetzt werden. Aus diesem Grund steht am Anfang des Seminars eine persönliche Bestandsaufnahme der Flugangst jedes einzelnen Teilnehmers: die bis dahin meist nur diffus empfundene Flugangst wird hinsichtlich ihrer Auslöser, ihrer körperlichen und psychischen Symptomatik und bisherigen Vermeidungsstrategien konkret verbalisiert. Unser Ziel ist es, ein neues Verständnis für das Phänomen Angst ganz allgemein und Flugangst im Besonderen zu schaffen. Wir vermitteln Ihnen, dass Angst eine sinnvolle angeborene psycho-physische Alarm- und Aktivierungsreaktion ist, die in Situationen echter Bedrohung oder Gefahr schnelle Reaktionen („Flucht oder Angriff“) ermöglicht. Sie erfahren, dass körperliche Angstsymptome unangenehm, aber ungefährlich sind und durchbrechen damit die sogennante Angstspirale. Durch das Erlernen von Entspannungstechniken (Progressive Muskelentspannungs- und Atemtechniken) bekommen Sie Strategien an die Hand, um sofort aktiv auf Ihre Angst reagieren zu können. Ein zweiter Schwerpunkt liegt in der Vermittlung sogennanter Kognitiver Umstrukturierung. Bisherige unangemessene Wahrnehmungs- und Gedankenmuster beim Fliegen werden überprüft und ersetzt. Hierbei geben wir Anleitung zu Techniken wie Gedankenstopp, positive Selbstverbalisation, innerer Dialog, Ankertechnik, gezielte Aufmerksamkeitslenkung u.a.. Mittels dieser psychologischen Techniken gelingt den Teilnehmern die Konfrontation mit dem Angstobjekt erfahrungsgemäß gut. Als Vorbereitung auf den gemeinsamen Abschlussflug simulieren wir die Flugsituation durch Vorspielen einer CD mit Erklärung aller typischen Fluggeräusche. Im nächsten und entscheidenden Schritt für den nachhaltigen Erfolg des Seminares müssen die Teilnehmer ihre bisherige Angstbarriere überwinden und am gemeinsamen Abschlussflug teilnehmen. Eventuelle Restbedenken werden einfühlsam von den begleitenden Psychologen am Flughafen und im Flugzeug ausgeräumt. Abschließend werden die zu Beginn des Seminars gesetzten Ziele in einer gemeinsamen Runde überprüft, Erfahrungen ausgetauscht und Strategien für zukünftige Flüge entwickelt.
Bei diesem Teil des Seminares steht Ihnen ein Pilot der deutschen Lufthansa zur Verfügung und klärt Sie über alle notwendigen Details zum Thema Flugzeugtechnik und Fliegen auf. Hierbei werden „Mythen“ aus dem Weg geräumt, Fehlinformationen berichtigt, Wissenslücken geschlossen und all Ihre offenen Fragen beantwortet. Viele Teilnehmer werden durch die neuen und verlässlichen technischen Informationen von ihren bisherigen Katastrophenphantasien entlastet. Irrtümliche Vorstellungen, wie, dass ein Flugzeug bei Triebwerksausfall wie ein Stein vom Himmel fallen könnte, dass die Tragflächen nur seitlich angebracht seien, dass Turbulenzen und Gewitter für das Flugzeug gefährlich sein könnten usw., werden korrigiert. Der Pilot erklärt detailliert u.a. die Gesetze der Aerodynamik, die Fluggeräusche, den Vorgang des Durchstartens und einen Flugablauf vom Start bis zur Landung. Er erläutert Fakten zur Arbeit der Fluglotsen, Flugzeugwartung, Ausbildung und kontinuierlichen Überprüfung der Piloten hinsichtlich ihrer fachlichen Fähigkeiten und gesundheitlichen Verfassung.
Der direkte Übergang zu den Flughafenterminals 1 & 2 und der Aiport Plaza unterstreichen die einzigartige Lage des Radisson Blu Hotel, Hamburg Airport. Das eindrucksvolle, runde Gebäude mit außergewöhnlichen architektonischen Merkmalen, ist der ideale Ausgangsort und Treffpunkt für Reisende. Nur 9 Kilometer von der Hamburger Innenstadt gelegen, bietet das Hotel seinen Gästen einen hervorragenden Zugang zu den Sehenswürdigkeiten Hamburgs.
Radisson Blu Hotel, Hamburg Airport
Flughafenstrasse 1-3
22335 Hamburg
Tel: +49 40 300 300 0
Fax: +49 40 300 300 10