Flugangstbarometer

Flugangst hat unterschiedliche Ursachen und Symptome. Überprüfen Sie Ihre individuelle Situation und machen Sie den ersten Schritt in Richtung – entspannt Fliegen.
Flugangst kann sowohl in ihrer Stärke als auch im Hinblick auf die spezifischen Situationen, in denen sie auftritt, sehr unterschiedlich erlebt werden. Damit Sie Ihre persönliche Flugangst etwas differenzierter einzuschätzen beginnen und in der Folge über für Sie geeignete "Bewältigungsstrategien" nachdenken können, kann Ihnen die Beantwortung der folgenden Fragen möglicherweise helfen. Die Fragen erfassen nur einen kleinen, aber wichtigen Ausschnitt möglicher Angstauslöser.

Wenn Sie aufgrund Ihrer Flugangst noch nie geflogen sind, versuchen Sie sich gedanklich in die Situation des Fliegens hineinzuversetzen und dann die Fragen zu beantworten.

Sie können bei jeder Antwort einen Wert zwischen 0 und 4 vergeben.


Ich bin mit der vorübergehenden Speicherung meiner Daten einverstanden um das Flugangstbarometer durchspielen und eine Auswertung angezeigt bekommen zu können. Weitere Information entnehmen Sie bitte unserer -> Datenschutzerklärung
1 von 13
1 Sind Sie schon einmal geflogen?
Ja Nein
2 von 13
2 Sind Sie privat und/oder beruflich durch Ihre Flugangst beeinträchtigt?
gar nicht wenig mittel stark sehr stark
3 von 13
3 Wie schwer fällt es Ihnen, während eines Fluges den Piloten zu vertrauen und die Kontrolle abzugeben?
gar nicht etwas mittel schwer sehr schwer
4 von 13
4 Als wie stark erleben Sie Ihre Angst in der Startphase, also wenn das Flugzeug beschleunigt und abhebt?
keine Angst ein bisschen mittel große Angst Panik
5 von 13
5 Wie stark erleben Sie Unbehagen oder Angst, wenn Sie während des Fluges aus dem Fenster sehen und sich dabei etwa vorstellen, dass viele tausend Meter "leerer Raum" zwischen Flugzeug und Erdboden sind?
keine Angst ein bisschen mittel große Angst Panik
6 von 13
6 Wie oft lösen für Sie unbekannte Geräusche beim Fliegen Katastrophengedanken aus?
nie selten manchmal häufig immer
7 von 13
7 Wie schätzen Sie die Stärke Ihrer Angst ein, wenn Turbulenzen während des Fluges auftreten und die Tragflächen (Flügel) stark auf und ab schwingen?
keine Angst ein bisschen mittel große Angst Panik
8 von 13
8 Wie sehr beschäftigt Sie die Befürchtung, während des Fliegens nicht aussteigen zu können, insbesondere wenn unangenehme Reaktionen Ihres Körpers wie Herzrasen, Schwitzen, Atemnot, Übelkeit, Zittern oder gar Panikattacken auftreten sollten?
überhaupt nicht manchmal häufig sehr oft fast immer
9 von 13
9 Wie groß ist Ihre Befürchtung, dass ein oder mehrere Triebwerke während eines Fluges ausfallen könnten und das Flugzeug "wie ein Stein vom Himmel" fällt?
gar nicht gering mittel groß sehr groß
10 von 13
10 Als wie hoch stufen Sie Ihre Angst ein, während des Fluges die Kontrolle über sich selbst zu verlieren und sich womöglich durch auffälliges Verhalten wie Schreien, Sich-Übergeben u.ä. vor anderen Passagieren zu blamieren?
keine Angst ein bisschen mittel große Angst Panik
11 von 13
11 Was empfinden Sie, wenn sich vor oder während eines Fluges Gewitterwolken aufbauen?
keine Angst Unbehagen mittel große Angst Panik
12 von 13
12 Erleben Sie beruflich und/oder privat Stress?
überhaupt nicht gelegentlich oft sehr oft dauerhaft
13 von 13
13 Haben Sie schon einmal etwas gegen Ihre Flugangst unternommen?
Ja Nein
Buch gelesen DVD angesehen Kurs besucht

Empfehlung

Unser Seminarprogramm bietet jedem die Möglichkeit, die bestehenden Ängste zu mindern oder ganz zu verlieren, so dass Sie wieder entspannt fliegen können.

Verschaffen Sie sich einen genauen Überblick über unsere Seminare und finden Sie selbst heraus, welches Programm am besten zu Ihnen passt. Bei unserem zweitätigen Gruppenseminar können Sie gemeinsam mit bis zu zwölf Teilnehmern Ihren Weg zum entspannten Fliegen beschreiten. Im Einzelcoaching gehen wir an einem ganzen Tag auf die Thematik Ihrer Flugangst ein und erarbeiten mit Ihnen Lösungen in exklusiver Atmosphäre. Auch für Kinder bieten wir ein spezielles Seminar an, das auf „Augenhöhe“ die Vielfältigkeit der Flugangst kommuniziert und viele Lösungswege aufzeigt.